Die "PowerShot SX520 HS" kommt mit einem stabilisiertem 42fach Zoom 3,4-6,0 / 24-1008 mm (entsprechend Kleinbild) daher und hat einen 16-Megapixel-Sensor.
Erscheinungstermin: September 2014
Preis (UVP): EUR 299,-
Die "PowerShot SX400 IS" besitzt ein 30fach Zoom 3,4-5,8 / 24-720 mm (entsprechend Kleinbild), einen 16-Megapixel-Sensor und ein kompaktes Gehäuse.
Erscheinungstermin: August 2014
Preis (UVP): EUR 219,-
Mit dem mecablitz 64 AF-1 digital hat die Firma Metz ein neues Spitzenmodell entwickelt, das u. a. eine maximale Leitzahl von 64 bei ISO 100/21°, einen Ausleuchtwinkel für 200 mm Brennweite und ein farbiges Touch-Display aufzubieten hat.
Bei Zoomreflektorstellung 50 mm erreicht er immer noch eine respektable LZ 43. Das neu entwickelte Motorzoom-System leuchtet laut Metz Brennweiten von 24-200 mm hervorragend aus, die "intelligente"" Zweitreflektortechnik soll besonders bei Porträtaufnahmen eine "wundervoll gleichmässige" Lichtverteilung ermöglichen. Mittels USB-Schnittstelle lässt sich die Firmware via Computer und Internet aktualisieren.
Das Blitzgerät ist in Varianten für Canon, Nikon, Olympus, Panasonic, Leica, Pentax und Sony erhältlich.
Preis (UVP): EUR 420,-
Mit der "K-3 Prestige Edition" zelebriert Pentax die Auszeichnung mit dem TIPA-Award 2014 (beste Digital-Experten-Kamera 2014). Die Prestige Edition entspricht, was die technische Ausstattung angeht, exakt dem Flaggschiff Pentax "K-3".
Neu ist die Farbgebung von Kameragehäuse und Handgriff in "Gunmetal-Grey" und soll optisch sehr gut auf die schwarzen und silbernen Objektive abgestimmt sein.
Im Lieferumfang der Prestige Edition enthalten sind das Kameragehäuse, der Akkuhandgriff, zwei Akkus, sowie ein Kunstledergurt mit dem Aufdruck "2014 TIPA BEST DIGITAL SLR EXPERT".
Laut Pentax Deutschland ist die K-3 Prestige Edition auf 2000 Kameras weltweit limitiert.
Preis (UVP): EUR 1299,-
Erscheinungstermin: September 2014
Mit der Pentax XG-1 stellt Ricoh eine Kamera mit rückbeleuchteten 16-Megapixel-Sensor und einem 52-fachen Zoom 2,8-5,6 / 24-1248 mm (entsprechend Kleinbild) vor.
Weitere Ausstattung u.a.: Serienbildgeschwindigkeit mit bis zu 9 B/s, elektronischer Sucher mit 200.000 Bildpunkten und einem Monitor mit 460.000 Bildpunkten Auflösung, sowie eine Lichtempfindlichkeit bis ISO 3200.
Preis (UVP): EUR 299,-
Erscheinungstermin: 18. August 2014
Mit der D810 stellt Nikon die Nachfolgerin für die digitalen Spiegelreflexkameras D800 / D800E vor. Im bekannten Gehäuse findet sich teils ganz neue, teils gründlich überarbeitete Technik, vom neuen 36-MP-Bildsensor ohne Tiefpassfilter über den neuen Bildprozessor bis hin zum verbesserten Autofokus und der besseren Belichtungsmessung.
Preis (UVP): EUR 3229,-
Das neue Telezoom-Objektiv von Tokina für Nikon-Vollformatkameras soll mittels des neuentwickelten Ultra Sonic Motors aussergewöhnlich schnell und leise arbeiten, ist dank Bildstabilisator nicht aus der Ruhe zu bringen und kompakt konstruiert.
Wie es sich für ein modernes Objektiv gehört, ist es auch in Verbindung mit APS-C und DX-Kameras von Nikon nutzbar. Die von Tokina bekannte Verarbeitungsqualität wird in der besonders widerstandsfähigen und gegen eindringenden Staub, Spritzwasser und Feuchtigkeit sorgfältig abgedichteten Gehäusekonstruktion sichtbar.
Canon präsentiert mit dem "EF-M 4,5-6,3/55-200 mm IS STM" das erste Telezoom für die Systemkamera EOS M - inkl. optischem Bildstabilisator.
Das neue Objektiv wurde speziell für die kompakte Canon Systemkamera EOS M konstruiert und punktet mit innovativer Stepping Motor Technologie (STM), einem optischen 3,5-Stufen-Bildstabilisator und einem Brennweitenbereich von 55 - 200 Millimetern.
Preis (UVP): EUR 329,-
Erscheinungsdatum: Juli 2014
Das wettergeschützte Fujinon XF 3,5-5,6/18-135 mm R LM OIS WR mit Belüftungssystem und Bildstabilisator, welches für die X-Systemkameras erhältlich sein wird, soll an mehr als 20 Stellen abgedichtet und dadurch sowohl spritzwasser- als auch staubgeschützt sein.
Preis (UVP): EUR 799,-
Erscheinungstermin: Juli 2014
Mit der Lumix FZ1000 stellt Panasonic eine Bridgekamera vor, bei der der Entwicklungsschwerpunkt offensichtlich auf der Qualität von Bild und Bedienung lag: ein 1-Zoll-MOS-Sensor mit 20 Megapixeln, ein stabilisiertes 16fach-Zoom Leica DC Vario-Elmarit 2,8-4 / 25-400 mm ASPH. (entsprechend Kleinbild), RAW-Aufzeichnung, manuelle Einstellungen und flotte Scharfstell- wie Reaktionszeiten will die FZ1000 bieten.
So soll der Autofokus dank Hybrid-Kontrast-AF eine Geschwindigkeit von 7 Bilder/s bei Schärfenachführung erreichen und die Fokussierung ganz allgemein dank DFD wesentlich schneller sein: Bei "Depth from Defocus" werden nurmehr zwei Bilder mit unterschiedlichem Schärfepunkten analysiert - daraufhin kann die Kamera schon den Fokuspunkt bestimmen und anspringen. Gegenüber der sonst üblichen Iteration (schrittweisen Annäherung) mittels mehrerer Fokus-Versuche soll durch nur zwei ermittelte und notwendige Werte eine wesentlich schnellere Fokussierung gelingen.
Die Neue benötigt nach dem Einschalten nur kurze 0,66 s, bis sie aufnahmebereit ist und auch der neue OLED-Sucher mit 2,4k Bildpunkten, einem Kontrastverhältnis von 10.000:1 (wie die GH4) und mit Augensensor ist flott: er benötigt für die Bilddarstellung 0,01 s, wohingegen z.B. die FZ200 noch 0,03 s braucht; das Sucherbild-Ansprechverhalten ist also 3x so schnell geworden.
Kenko-Tokina kündigt in Japan die Markteinführung seines ersten Wechselobjektivs mit Bildstabilisator und Ultraschall-AF-Motor an.
Das Telezoom AT-X 4,0/70-200 PRO FX VCM-S, das das volle Kleinbildformat auszeichnet, soll zunächst mit Nikon-F-Bajonett in den japanischen Handel kommen.
Während sich die Streulichtblende BH-672 noch im Lieferumfang befindet, muss die Stativschelle extra erworben werden.
Preis (UVP): EUR 1100,- (+ MWSt.); 170,- (Stativschelle TM-705)
Erscheinungstermin: 30. Mai 2014
Die "Leica M Edition 100": ein Set, bestehend aus der digitalen M Monochrom (im Edelstahl-Gehäuse) und der analogen Leica M-A (einer Designvariante der MP, gleichfalls im Edelstahl-Gehäuse) soll es in einer Auflage von nur 101 Exemplaren geben.
Als erste Leica Sonderedition vereint die "Leica M Edition 100" eine analoge, rein mechanische Messsucherkamera - die Leica M-A - mit einer digitalen M (Leica M Monochrom) in einem Set. Die Kombination dieser beiden Kameras ist einzigartig. Den Anfängen der Leica Kleinbildfotografie gewidmet und damit eine besondere Hommage an die Schwarz-Weiss-Fotografie, stellt die Jubiläumsedition eine echt Besonderheit dar. Dies gilt vor allem für die hochwertige Verarbeitung: Denn erstmalig sind alle Metall-Aussenteile der im Set enthaltenen Leica Kameras und Objektive aus massivem Edelstahl gefertigt.
Die beiden Kameras stehen stellvertretend für den fotografischen Ursprung und die Gegenwart:
Die Leica M-A, in der technischen Ausstattung basierend auf dem aktuellen analogen Leica MP Modell, steht in der Nachfolge der Ur-Leica. Viele Elemente, die Oskar Barnack in der Ur-Leica erfunden hat, finden sich bei ihr wieder. Dazu gehören u.a. der Tuch-Schlitzverschluss, der Zubehörschuh, der abnehmbare Bodendeckel sowie natürlich auch die Verwendung von Filmmaterial.
Die zweite Kamera, die Leica M Monochrom, ist wiederrum die aktuelle Interpretation des Jahrhundertentwurfs von Barnack. Als weltweit erste digitale Schwarz-Weiss-Kamera im Kleinbildformat mit einem speziell für diese Anwendung entwickelten Sensor ausgestattet führt sie die Schwarz-Weiss-Fotografie im digitalen Zeitalter fort und setzt dabei neue Massstäbe in der Bildqualität.
Erscheinungstermin: Juni 2014
Der Nahbereich bis Massstab 1:2 soll sich auch wieder den Messsucher-Leicas erschliessen: mit dem "Macro-Elmar-M 4/90 mm" und dem "Macro-Adapter-M".
Mit dem Leica Macro-Elmar-M 1:4/90 mm stellt die Leica Camera AG ein neues, versenkbares Makroobjektiv im Leica M-System vor.
Wie bereits beim Vorgängermodell, wurde die Leistungsfähigkeit der Optik bewusst auf den gesamten Arbeitsbereich von unendlich bis in den Makrobereich optimiert. Damit ist das Leica Macro-Elmar-M 1:4/90 mm sowohl als Universalobjektiv mit leichter Telebrennweite einsetzbar und verfügt darüber hinaus als Makroobjektiv vor allem im Nahbereich über eine hervorragende Abbildungsleistung. So lassen sich zusammen mit dem neuen Leica Macro-Adapter-M, der speziell auf die Verwendung an der Leica M mit Live View-Funktion abgestimmt ist, effektvolle Nahaufnahmen bis zu einem Massstab von über 1:2 anfertigen.
Der Leica Macro-Adapter-M wird zwischen Kamera und dem Leica Macro-Elmar-M 1:4/90 mm befestigt. Ausgestattet mit einer integrierten Einstellschnecke ermöglicht er eine Auszugsverlängerung des Objektives zwischen 18 und 30 mm. So lässt sich der Abbildungsmassstab variabel einstellen. Zusammen mit dem Adapter kann das Leica Macro-Elmar-M 1:4/90 mm auch in versenkter Position für Aufnahmen bis Entfernung unendlich genutzt werden. Dank neuer Arretier-Funktion können somit alle Entfernungen von 41 cm (Abbildungsmassstab 1:2) bis unendlich eingestellt werden, ohne dass der Adapter abgenommen werden muss.
Preis (UVP): EUR 2850,- (Macro-Elmar-M 4/90 mm); 550,- (Macro-Adapter-M)
Erscheinungstermin: Juni 2014
- Lumix GH4
- Lumix G5
- Lumix GH3
- Lumix G3
- Lumix GX7
- Lumix GF6
- Lumix G6
- Lumix GM1
- Lumix GF5
Mit der "Cyber-shot RX100 III" stellt Sony ein drittes Modell der RX100-Serie vor.
Neu sind u.a. das lichtstarke Zoomobjektiv 1,8-2,8/24-70 mm und der integrierte elektronische Sucher.
Erscheinungstermin: 30. August 2014
Preis (UVP): EUR 699,-
Nikon stellt ein neu gerechnetes, lichtstarkes und stabilisiertes Vollformat-Teleobjektiv vor: das "AF-S Nikkor 2,8/400 mm E FL ED VR".
Erscheinungstermin: 30. August 2014
Preis (UVP): EUR 12.379,-
Nikon stellt ebenfalls einen neuen Telekonverter vor. Dieser "AF-S Telekonverter TC-14E III" soll sich besonders ideal für lichtstarke Festbrennweiten- und Zoomobjektive eignen.
Erscheinungstermin: 30. August 2014
Preis (UVP): EUR 549,-
Mit der "Nikon 1 S2" soll eine neue spiegellose Systemkamera mit 1-Zoll-Sensor (14 Megapixel CMOS), Hybrid-AF-System, ISO 200 bis 12.800 und einer Serienbildrate von 20 Bilder pro Sekunde bei kontinuierlichem Autofokus in den Handel kommen.
Erscheinungstermin: September 2014
Preis (UVP): EUR 459,-
Canon präsentiert ein neues Vollformat-Objektiv "EF 4/16-35 mm L IS USM".
Erscheinungstermin: 30. Juni 2014.
Preis (UVP): EUR 1019,-.
Canon präsentiert ein neues APS-C Objektiv "EF-S 4,5-5,6/10-18 mm IS STM".
Erscheinungstermin: 28. Mai 2014.
Preis (UVP): EUR 279,-.
Samsung Deutschland stellt die Halbformatkamera (APS-C, 20 Megapixel) "NX3000" vor. Sie wird samt Zoomobjektiv 3,5-5,6/16-50 mm und Fotosoftware "iLauncher" sowie Adobe "Lightroom 5" geliefert.
Erscheinungstermin: 16. Juni 2014
Preis (UVP): EUR 499,-
Mit der "alpha 77 II" stellt Sony ein neues Mittelklassemodell vor. Bei der verbesserten alpha 77 haben die Japaner einige Dinge geändert bzw. verbessert:
- APS-C-CMOS-Sensor mit 24,3 Megapixel (diese Auflösung hatte auch schon die alpha 77, wobei die 77 II jetzt den Bionz-X-Bildprozessor nutzt)
- 79-Punkte-Autofokus, davon 15 Kreuzsensoren, zentraler AF-Sensor für lichtstarke Objektive (f/2,8)
- 12 Bilder/s bei Nachführautofokus (max. 60 Aufnahmen am Stück)
- Der AF hat nicht nur viele Punkte und ist nicht nur sehr flott, er funktioniert auch in der Dämmerung (bis -2 EV) noch sehr gut
- Der Monitor (1228k Bildpunkte) ist um drei Achsen beweglich
- Wi-Fi und NFC: drahtlose Kamerasteuerung und drahtloser Bildertransfer (GPS ist weggefallen)
- 3 Plätze für benutzerdefinierte Kameraeinstellungen auf dem Bedienrad ("Memory Recall" 1–3)
- 11 Bedienelemente frei belegbar; insgesamt 53 Funktionen sind zuweisbar
- Multi-Interface-(Blitz-)Schuh (vorher: "Auto-Lock Accessory Shoe")
Erscheinungstermin: Mai 2014
Preis (UVP): EUR 1199,-
Mit der "Leica T" kommt eine neue Kamera und ein neues Systemkamera-System ins Haus.
APS-C-Format, 16 Megapixel, Wi-Fi, Touchscreen, T-Bajonett, Kontrast-AF - und das Gehäuse aus einem vollen Aluminiumblock gefertigt. Zwei Objektive gibt's gleich dazu, zwei weitere sollen zur "photokina" kommen...
Erscheinungstermin: 26. Mai 2014
Preis (UVP): EUR 1499,-
Canon stellt die "EOS 100D "White Edition" vor - die laut Canon weltweit kleinste und leichteste APS-C DSLR.
Dazu passend gibt es im Kit das weisse Zoomobjektiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM.
Erscheinungstermin: 28. Mai 2014
Preis (UVP): EUR 649,-
Mit der "Pentax 645Z" stellt Ricoh eine Mittelformatkamera mit CMOS-Sensor mit 50 Megapixeln und einer maximalen Empfindlichkeit von ISO 204.800 vor - Empfindlichkeitsrekord im Mittelformat!
Das Gehäuse ist wetterfest, der Monitor klappbar und mit der optionalen FluCard erschliesst sie sich die kabellose Kamerasteuerung und Bildübertragung. Full-HD-Filmen kann die Neue auch...
Erscheinungstermin: Juli 2014
Preis (UVP): EUR 8000,-
Nikon stellt das neue "AF-S DX NIKKOR 18–300 mm 1:3,5–6,3G ED VR" vor.
Dieses leistungsstarke Zoomobjektiv bietet einen Zoomfaktor von 16,7 und zeichnet sich durch Abdeckung des gesamten Spektrums von Weitwinkel- bis Supertele-Aufnahmen und ein bemerkenswert kompaktes Design aus.
Erscheinungstermin: 28. April 2014
Preis (UVP): EUR 749,-
Das Modell "Stylus Tough TG-3" ist der neueste Spross aus dem Hause von Olympus.
Die Kompaktkamera mit dem genieteten Gehäuse ist stossfest bei Stürzen aus einer Höhe von bis zu 2,1 Metern, bruchsicher bis 100 Kg, frostsicher bis minus 10 Grad Celsius, staubgeschützt und auch ohne spezielles Gehäuse wasserdicht bis zu einer Tauchtiefe von 15 Metern.
Dank des TruePic VII-Bildprozessors, der auch in der OM-D E-M1 zum Einsatz kommt, geht das Arbeiten mit der TG-1 sehr flott. Ihr Objektiv verfügt über eine Lichtstärke von 1:2,0 bis 1:4,9 und deckt einen Brennweitenbereich von 25 bis 100 Millimetern entsprechend dem Kleinbildformat ab. Ihr 1/2,3 Zoll grosser BSI-CMOS-Sensor macht Bilder mit einer maximalen Auflösung von 16 Megapixel.
Durch das integrierte WLAN-Modul lassen sich die Aufnahmen unkompliziert an ein mobiles Endgerät schicken. Per Smartphone oder Tablet-PC lässt sich die Kamera aber auch fernsteuern.
Der Makromodus der TG-3 kann mit vier Einstellungen variiert werden. Der "Advanced Super Macro Mode" bietet neben dem Mikroskop-Modus mit Mikroskop-Kontroll-Modus auch Focus Stacking und Focus Bracketing. Im Mikroskop-Modus lassen sich Motive aus einem Abstand von nur einem Zentimeter auf mehr als das 40-fache vergrössern.
Farben: schwarz, rot
Erscheinungstermin: Juni 2014
Preis (UVP): EUR 399,-
Diese zweite Sonderedition im Jubiläumsjahr 2014 -Leica datiert die Konstruktion der sogenannten "Ur Leica" durch Oskar Barnack auf das Jahr 1914- beinhaltet die Kompaktkamera D-Lux 6 in der zweifarbigen Ausführung mit silbernem Objektiv und schwarzem Hochglanz-Gehäuse, wobei die technischen Spezifikationen dem Serienmodell entsprechen: Zoomobjektiv 1,4-2,3/24-90 mm (entspr. Kleinbild), CMOS-Sensor mit 10 Megapixeln.
Die Kamera der Sonderedition ziert eine Gravur mit dem Logo zum 100 jährigen Jubiläum.
Die Stückzahl der "D-Lux 6 Edition 100" ist auf 5000 Exemplare begrenzt.
Lieferumfang: schwarze Echtleder-Kameratasche, die ebenfalls das Jubiläumslogo trägt, Tragriemen, Handschlaufe.
Erscheinungstermin: März 2014.
Preis (UVP): EUR 800,-
Zum 100-jährigen Jubiläum bringt Leica die "S Edition 100", bestehend aus der Mittelformatkamera Leica S und zwei S-Objektiven mit Zentralverschluss heraus: "Summarit-S 2,5/70 mm ASPH. CS" und "Elmarit-S 2,8/30 mm ASPH. CS." Natürlich kommt die Jubiläumsedition mit Sondergravur: das Logo zum 100-jährigen Jubiläum findet sich sowohl auf der Kamera als auch auf den beiden S-Objektiven.
Geliefert wird im Koffer: einer Leica-Variante des "Topas Cabin Trolleys Multiwheel" von Rimowa.
Erscheinungstermin: Ende Februar 2014
Preis (UVP): EUR 29.500,-
Eine weitere Kamera zum 100-jährigen Jubiläum ist die "Leica X Vario silber" inkl. Vario Elmar 1:3,5-6,4/18-46 mm ASPH. (28-70 mm entspr. Kleinbild).
Erscheinungstermin: Ende Februar 2014
Preis (UVP): EUR 2450,-
Die Eckdaten lauten:
- neuer CMOS-Sensor mit 16,2 Megapixeln
- Neu: EXPEED-4-Engine
- Neu: ISO 100-25.600; erweiterbar auf Lo1 - Hi4; entspricht ISO 50 bis 409.600
- Neu: 11 B/s mit AF-Nachführung
- Neu: AF-Modus "Messfeldgruppensteuerung"
- Monitor in Helligkeit und Farbbalance einstellbar
- Neu: Akku EN-EL18a mit ca. 25 % höherer Kapazität für ca. 5960 (Serienaufnahmen nach Nikon-Testmethode) bzw. 3020 Aufnahmen pro Akkuladung (Einzelbildmodus gemäss CIPA-Teststandard)
- Neu: Gigabit-Ethernet
- Neu: Video mit 1080 50/60p und verbesserten Audio- / Videoeinstellungen
- Neues, kleines RAW-Format "S" für beschleunigten Workflow
Preis (UVP): EUR 6149,-
Erscheinungstermin: März 2014
Der Nachfolger des 28-300mm soll sich mit einer verbesserten Bildqualität, einem schnellen und leisen PZD- (Piezo Drive) Autofokus und VC (Vibration Compensation = Bildstabilisierung) in einem kompakten und leichten Gehäuse präsentieren.
Die Objektiv-Konstruktion soll vier LD- (Low Dispersion) Gläser, drei gepresst-asphärische und ein hybrid-asphärisches Element, ein XR- (Extra Refractive Index) sowie ein UXR- (Ultra-Extra Refractive Index) Glas, das einen nochmals grösseren Brechungsindex als XR-Gläser hat, umfassen.
Der Einsatz von Spezialglaselementen trägt zu einem kompakten und leichten Objektivdesign bei und soll gleichzeitig optische Aberrationen minimieren. Speziell im Telebereich sollen chromatische Aberrationen effektiv kompensiert werden. Zusätzlich wurde für dieses Objektiv eine mechanische Konstruktion und ein kompakter Piezo Drive entwickelt, um die Gesamtabmessungen im Vergleich zum Vorgängermodell 28-300mm weiter zu reduzieren.
Die Anwendung der BBAR- (Broad-Band Anti-Reflection) Beschichtungen soll unerwünschte Reflexe und Geisterbilder minimieren. Der schnelle und leise Autofokus soll schnell und leise agieren. Darüber hinaus bietet er auch die Möglichkeit jederzeit manuell in die Fokussierung einzugreifen. Die Objektivkonstruktion ist zudem spritzwassergeschützt.
Anschlüsse: Canon, Nikon, Sony
Preis: steht noch nicht fest.
Erscheinungstermin: steht noch nicht fest.
Das Objektiv bietet eine minimale Brennweite von 16 Millimetern (entspricht einem Bildwinkel von 24 / 24,8 mm im Kleinbild bei Crop-Faktor 1,5 / 1,6) bis hin zu einer maximalen Brennweite von 300 mm (entspricht einem Bildwinkel von 450 / 465 mm).
Die Objektiv-Konstruktion mit 16 Linsen in 12 Gruppen soll drei asphärische, ein hybrid-Asphärisches Element, zwei LD- (Low Dispersion) und ein XR- (Extra Refractive Index) Glaselement sowie ein UXR- (Ultra-Extra Refractive Index) Glas, das einen nochmals grösseren Brechungsindex als XR-Gläser hat, umfassen.
Der Einsatz von Spezialglaselementen soll für eine Minimierung von optischen Aberrationen sorgen. Darüber hinaus soll die Beschichtungstechnologie unerwünschtes Streulicht sowie Geisterbilder minimieren. Die Verwendung von UXR-Glas reduziert den Objektivdurchmesser.
Das Objektiv bietet eine Naheinstellgrenze von 0,39 Metern über den gesamten Zoombereich, mit einem maximalen Abbildungsmassstab von 1:2,9.
Der PZD- (Piezo Drive) Ultraschallmotor mit stehender Welle, soll sehr schnell und leise agieren. Hinzu kommt der VC-Bildstabilisator (Vibration Compensation = Bildstabilisierung).
Anschlüsse: Canon, Nikon, Sony
Preis: steht noch nicht fest.
Erscheinungstermin: steht noch nicht fest.
Für Privatanwender ist der "Pixma iP2850" gedacht.
Wenn der Drucker in einem definierten Zeitraum nicht verwendet wird, schaltet dieser sich via "Auto Power Off" automatisch ab. Über "Auto Power On" wird er automatisch bei Start des Druckauftrags wieder eingeschaltet.
Verfügbar: ab Februar 2014.
Preis (UVP): EUR 49,-.
Der "PIXMA iP8750" ist speziell für den Fotodruck konzipiert und bietet ein Sechs-Tintensystem mit separater Grautinte, wodurch Canon hochwertige Fotodrucke in Farbe und Schwarzweiß-Fotodrucke mit sauberen Abstufungen verspricht. Bis zu ein Picoliter feine Tintentröpfchen und eine Druckauflösung von bis zu 9.600 dpi sollen "für eine enorm detailreiche Druckqualität" sorgen.
Der Drucker soll Fotos sowie Dokumente randlos bis A3+ besonders schnell drucken: bei A4 ISO-Seiten (ESAT) 14,5 Seiten s/w bzw. 10,4 Seiten in Farbe / Minute; bei A3 Fotodruck ca. zwei Minuten.
Der "PIXMA iP8750" verfügt zudem über die Funktion "Direct Disc Print" mit Labelvorlagen für den Druck auf geeigneten BDs, DVDs und CDs.
Anschlüsse: USB, WLAN.
Verfügbar: ab Februar 2014.
Preis (UVP): EUR 349,-.
Der "PIXMA iX6850" ist ebenfalls für Fotos gedacht.
Er bietet LAN und WLAN Schnittstellen. Der "PIXMA iX6850" arbeitet mit Fünf-Tintensystem mit pigmentierter Schwarztinte sowie farbstoffbasierten Tinten. Neben den optionalen XL-Tinten gibt es jetzt auch einen XXL Schwarztintentank, mit dem der "PIXMA iX6850" bis zu 1.000 A4 im Schwarzweissdruck durchhalten soll.
Das Drucktempo soll sein: Format A4 ISO-Seiten (ESAT) pro Minute: 14,5 s/w bzw. 10,4 in Farbe.
Verfügbar: ab Februar 2014.
Preis (UVP): EUR 199,-.
Der "PIXMA MX475" ist ein Allrounder mit Druck-, Kopier-, Scan- und Faxfunktion ausgestattet.
Der Drucker ermöglicht bei Kopie und Scan den automatischem Dokumenteneinzug für bis zu 30 Blatt.
Verfügbar: ab März 2014.
Preis (UVP): EUR 99,-.
Der "PIXMA MX535" ist ein Allrounder der mit Druck-, Kopier-, Scan- und Faxfunktion, sowie den automatischen beidseitigen Druck ausgestattet ist.
Der Drucker ermöglicht bei Kopie und Scan den automatischem Dokumenteneinzug für bis zu 30 Blatt.
Verfügbar: ab März 2014.
Preis (UVP): EUR 119,-.
- Behebt das Problem, das die Kamera Err01 oder Err60 anzeigt oder in seltenen Fällen vorauslöst, wenn der Live View-Aufnahmen-Modus (oder der Filmaufnahmemodus) ausgewählt ist und eines der folgenden STM-Zoom-Objektive verwendet wird: EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 IS STM, EF-S 18-135 mm 1:3,5-5,6 IS STM, EF-S 55-250 mm 1:4-5,6 IS STM
- Korrigiert einige auf dem Menübildschirm angezeigte Orthografiefehler auf Koreanisch